Kaminverkleidung

Die passende Kaminverkleidung macht den Kamin zum Blickfang im Wohnzimmer. Sie kann rustikal oder modern erscheinen sowie aus Natur- oder Kunststein bestehen. Oft werden auch keramische Fliesen im Großformat oder Marmor eingesetzt, um einen gemauerten Kamin zu verkleiden. Zu beachten ist stets die korrekte technische Ausführung, da der Kamin schließlich eine Feuerstelle ist. In ästhetischer Hinsicht gilt: Weniger ist manchmal mehr. Eine Kaminkassette kann mit großformatigen Fliesen oder mit einer Steinplatte eingerahmt werden. Sie wirkt dann sehr edel, dennoch lässt sich diese Art der Kaminverkleidung mit einem geringen Budget realisieren. Verkleidungsvarianten schließen oft den gesamten Wandkorpus ein, eine einzige Natursteinplatte wirkt ebenso attraktiv wie polierte Natursteinstreifen.

Bei den Gestaltungsmöglichkeiten für die Umrahmung und die Kaminverkleidung gibt es kaum Grenzen. Als Materialien kommen Marmor, Basalt, Kalkstein, Travertin, Sandstein, Granit oder Schiefer zum Einsatz. Günstigere Alternativen wären perfekte Natursteinimitationen. Die Kanten können poliert bis handbekantet sein. Die rustikale Kaminverkleidung gelingt mit Platten in einer Rost-Optik, changierenden Oberflächennuancen oder einer Einfassung mit Backstein-Imitationen.

Welche Funktionen hat eine Kaminverkleidung?

Eine Kaminverkleidung spielt nicht nur im Hinblick auf die Optik eine entscheidende Rolle. Schaut man einmal genauer hin, übernimmt eine Kaminverkleidung einige weitere, wichtige Aufgaben, was sie zu einem echten Allrounder macht. Sie schützt den Ofen vor Umwelteinflüssen wie Schmutz oder Staub und bewahrt die Brennkammer vor Schäden. Das bezieht sich in erster Linie auf die verarbeiteten Details, wie die Zuluftregulierung. Sofern Sie langfristig die volle Funktionalität Ihres Kaminofens sicherstellen wollen, ist eine Kaminverkleidung eine hervorragende Idee.

Gleichermaßen wirkt sich die Schutzfunktion einer Verkleidung für den Kamin auch auf die Umgebung aus. Das bedeutet, alle sich im näheren Umkreis befindlichen Möbel, Personen oder Tiere werden vor den hohen Temperaturen, die teils mehrere hundert Grad erreichen, geschützt. So sorgen Sie mit einer Kaminverkleidung dafür, dass ein unbeabsichtigtes Berühren nicht zu Verbrennungen an der Haut führt oder Materialien sich durch die Hitze deformieren.

Ein weiterer, nicht unwesentlicher Vorteil einer Kaminverkleidung ist, dass sie eine gleichmäßige Verteilung ermöglicht und diese sinnvoll reguliert. So wirkt sie zeitgleich als dämmender Puffer. Vor allem Varianten aus Naturstein wie beispielsweise Speckstein bringen besonders effektive wärmeleitende Eigenschaften mit.

Welches Material eignet sich für eine Kaminverkleidung?

Eine moderne Kaminverkleidung kann heute in verschiedenen Materialien erworben werden, die alle für sich mit optischen und funktionalen Vorteilen punkten. Der Klassiker einer Kaminverkleidung innen oder einer Kaminverkleidung außen ist zweifelsohne der Kaminofen aus Gusseisen oder Stahlblech. Hier haben Sie zumeist eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten.

Im Trend liegen ebenso Kaminverkleidungen in Steinoptik und Kaminverkleidungen in Naturstein. Zum Einsatz kommen dafür Baustoffe wie Marmor, Granit oder Sandstein. Insbesondere mit Speckstein lassen sich Kaminöfen ausstatten oder gemauerte Kamine verkleiden. Speckstein überzeugt mit höchsten Speichereigenschaften der Wärme, während Sandstein die Weiterleitung an die Umgebung verbessert. Natursteine stellen höchste Ansprüche an einen ästhetischen und einzigartigen Look, da aufgrund der unterschiedlichen Optiken stets ein Unikat entsteht. Einziges Manko ist die recht anspruchsvolle Verarbeitung. Alternativ greifen Sie für die Kaminverkleidung auf Kaminbauplatten zurück.

Häufig lassen sich heute Kaminverkleidungen aus Edelstahl als moderne Variante finden. Das Material wirkt sehr edel, aber bedenken Sie, dass es im Vergleich zu Gusseisen oder Natursteinen die Wärme kaum speichert.

Wie wird eine Kaminverkleidung gereinigt und gepflegt?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Stein- und Natursteinoberflächen bei einer Kaminverkleidung sehr pflegeleicht sind. Eine intensive Instandhaltung müssen Sie also nicht befürchten. Dennoch sollten Sie für eine langanhaltend schöne Optik einiges bei Reinigung, Schutz und Pflege beachten, sodass Sie lange Freude mit Ihrer Kaminverkleidung haben. Entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich. Mitunter setzen sich Flecken schneller als Ihnen lieb ist im Steinmaterial fest und lassen sich nur noch sehr schwerlich entfernen.

Bei geschliffenen Natursteinflächen einer Kaminverkleidung greifen Sie bei der Fleckenentfernung entweder zu mildem Spülmittel oder speziellem Steinreiniger. Bitte verwenden Sie niemals Säuren, ätzende Chemikalien, Zitronensaft oder Essig. Diese Mittel greifen den Stein an. Geschliffene Steinoberflächen reinigen Sie gleichermaßen mittels Spülmittel oder Steinreiniger. Salmiakgeist wirkt besonders gut bei hartnäckigen Verschmutzungen. Flecken auf ungeschliffenen Natursteinoberflächen können Sie ebenso mit Steinreinigungsmitteln bearbeiten, dabei sollten Sie aber die raue Seite eines Küchenschwamms benutzen und im Anschluss den Schmutz mit einem leicht feuchten Tuch abnehmen.