tufo-fliese-detail
sinopoli-natursteinoptik-detail
fliesenberatung-tübingen-fliesen-ausstellung-1
tufo-fliese-detail
sinopoli-natursteinoptik-detail
fliesenberatung-tübingen-fliesen-ausstellung-1
tufo-fliese-detail

Wichtige Infos vor dem Fliesenkauf – Das sollten Sie wissen

 

Damit Ihr Fliesenprojekt ein voller Erfolg wird, ist es wichtig, bereits vor dem Kauf einige grundlegende Aspekte zu kennen. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst. Hier finden Sie praktische Tipps, spannende Fakten und wichtige Informationen, die Ihnen bei der Auswahl, Verlegung und Pflege Ihrer Fliesen helfen.

Eine Übersicht über unsere Serie Covo

1. Brandfarben – Jede Charge ist einzigartig

 

Fliesen werden bei hohen Temperaturen gebrannt, was zu leichten Farbabweichungen führen kann. Diese „Brandfarben“ entstehen durch natürliche Schwankungen in den Rohstoffen und dem Brennprozess.

  • Wichtig: Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass alle Fliesen aus der gleichen Charge stammen, um Farbunterschiede zu vermeiden.
  • Tipp: Notieren Sie sich die Chargennummer (oft auf der Verpackung oder Ihren Rechnungsdokumenten), falls Sie später Fliesen nachkaufen möchten.

2. Kaliber – Die Größe im Detail

 

Fliesen können trotz gleicher Bezeichnung minimale Größenabweichungen aufweisen. Diese werden als Kaliber bezeichnet.

  • Warum wichtig? Fliesen aus unterschiedlichen Kalibern können beim Verlegen zu unschönen Übergängen führen.
  • Was tun? Achten Sie darauf, dass alle Fliesen im gleichen Kaliber geliefert werden. Die Kaliberangabe finden Sie auf der Verpackung.
große fliesen mit großer wirkung

Rutschhemmung bei fliesen ist sehr wichtig

3. Die Rutschhemmung

 

Die Rutschhemmung ist ein entscheidendes Kriterium, insbesondere in Nass- und Barfußbereichen wie Badezimmern, Schwimmbädern oder Terrassen. Sie wird in zwei Kategorien bewertet: R-Werte für Bereiche mit Schuhwerk und A/B/C-Klassen für Barfußbereiche.

R-Werte (Bereiche mit Schuhen):

  • R9: Leichte Rutschhemmung – geeignet für Wohnräume ohne hohe Rutschgefahr.
  • R10–R11: Mittlere bis gute Rutschhemmung – ideal für Küchen, Badezimmer und Gewerbeflächen.
  • R12–R13: Hohe Rutschhemmung – empfohlen für Außenbereiche, öffentliche Gebäude oder industrielle Anwendungen.

A/B/C-Klassen (Barfußbereiche):

  • Klasse A: Grundlegende Rutschhemmung – geeignet für trockene oder leicht feuchte Barfußbereiche (z. B. Umkleideräume).
  • Klasse B: Mittlere Rutschhemmung – empfohlen für Nassbereiche, wie Duschen oder Schwimmbadränder.
  • Klasse C: Höchste Rutschhemmung – ideal für stark geneigte oder sehr nasse Flächen, wie Beckenleitern oder Rampen.

 

Wichtige Hinweise:

  • Kombination von Klassen: Für einige Bereiche kann eine Kombination aus R-Wert und A/B/C-Klasse sinnvoll sein, z. B. bei Fliesen in Schwimmbädern, die sowohl mit Schuhen als auch barfuß genutzt werden.
  • Beratung: Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei, die passende Rutschhemmung für Ihr Projekt auszuwählen.

4. Die Abriebklasse

 

Für Bodenfliesen ist die Abriebklasse ein wichtiger Faktor, der die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche gegen Abnutzung beschreibt:

  • Klasse 1–2: Für Wände oder wenig beanspruchte Bereiche wie Schlafzimmer.
  • Klasse 3: Geeignet für Wohnräume mit mittlerer Beanspruchung (z. B. Wohnzimmer).
  • Klasse 4–5: Ideal für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Küchen oder gewerbliche Räume.
verflieste Treppe im Gewerbe

Ein Vorher-Nachher-Bild zum Thema Badrenovierung

5. Die richtige Stärke und Belastbarkeit

 

Die Stärke der Fliesen spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl, da sie je nach Einsatzbereich und Projektanforderungen variieren kann.

  • Wandfliesen: Meist zwischen 6–8 mm stark, da sie primär dekorativ sind und keine hohen Belastungen tragen müssen.
  • Bodenfliesen: Für Renovierungsprojekte gibt es spezielle Bodenfliesen mit einer Stärke von nur 6 mm, die robust und gleichzeitig ideal für Bereiche mit begrenztem Platz oder niedrigem Aufbau sind.

6. Frostsicherheit – Für Außenbereiche unverzichtbar

 

Fliesen für den Außenbereich müssen zwingend frostsicher sein, um Witterungseinflüssen standzuhalten und Schäden durch Frost zu vermeiden. Die Frostsicherheit wird durch die Materialeigenschaften und eine geringe Wasseraufnahme gewährleistet.

Geeignete Materialien für frostfeste Fliesen:

  • Feinsteinzeug: Aufgrund seiner extrem geringen Wasseraufnahme (< 0,5 %) ist Feinsteinzeug die erste Wahl für frostfeste Anwendungen.
  • Extrudiertes Steinzeug: Dieses Material ist ebenfalls frostbeständig und eignet sich hervorragend für den Außenbereich. Es wird durch ein spezielles Herstellungsverfahren besonders robust.
  • Glasierte und unglasierte Fliesen: Achten Sie darauf, dass auch diese eine geringe Wasseraufnahme aufweisen und explizit als frostfest gekennzeichnet sind.
Terrassenfliesen in einer Betonoptik

Standard-Bodenfliesen sind meist 8–12 mm stark, um hohe Belastungen und starke Beanspruchung problemlos auszuhalten.

Stark belastete Bereiche: Für Garagen oder gewerbliche Räume empfehlen sich besonders robuste Fliesen, die oft dicker oder speziell gehärtet sind.

Tipp für Renovierungen:

 

Dünnere Bodenfliesen (6 mm) sind besonders geeignet, wenn Sie vorhandene Beläge nicht entfernen möchten. Sie bieten eine hochwertige Optik und Stabilität bei geringer Aufbauhöhe.

Wichtige Hinweise:

  • Fachgerechte Verlegung: Selbst frostfeste Fliesen können beschädigt werden, wenn sie nicht korrekt verlegt werden. Ein frostbeständiger Untergrund und der Einsatz eines geeigneten Fliesenklebers sind entscheidend.
  • Gefälle berücksichtigen: Um Frostschäden durch stehendes Wasser zu vermeiden, sollte der Belag mit einem leichten Gefälle verlegt werden.

fischgrätverband fliesen

7. Format und Verlegemuster

 

Das Format der Fliesen hat großen Einfluss auf die Raumwirkung:

  • Kleine Formate: Perfekt für Mosaike oder klassische Verlegemuster.
  • Großformate: Lassen Räume größer und moderner wirken, erfordern jedoch einen ebenen Untergrund.

8. Zusatzbedarf nicht vergessen

 

Für ein perfektes Ergebnis ist das Zubehör genauso wichtig wie die Fliesen:

  • Fliesenkleber: Abgestimmt auf das Material und den Untergrund.
  • Fugenmörtel: Wählen Sie Farbe und Eigenschaften passend zur Fliese.
  • Sockelleisten und Abschlussprofile: Für einen sauberen Abschluss und ein harmonisches Gesamtbild.
fliesenkleber

mockup-ar-app-ipad-cropped

9. Digitale Planung mit Online-Konfigurator und AR-App

Sehen Sie schon vor dem Kauf, wie Ihre neuen Fliesen in Ihren Räumen wirken.“
Mit unserem Online-Konfigurator können Sie verschiedene Fliesenmuster, Farben und Formate direkt virtuell ausprobieren und so die perfekte Kombination für Ihr Zuhause finden.

Zusätzlich ermöglicht unsere AR-App (Augmented Reality), Fliesen direkt in Ihrem Raum per Smartphone oder Tablet zu visualisieren – realitätsnah und in Originalgröße. So erkennen Sie sofort, wie sich Farbe und Format in Ihrem Zuhause entfalten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle und einfache Visualisierung verschiedener Fliesenvarianten

  • Realistische Darstellung direkt im eigenen Raum

  • Hilfreich für die Kaufentscheidung und Planung

10. Die richtige Menge bestellen

 

Planen Sie immer einen Verschnitt von ca. 10–15 % zusätzlich ein, insbesondere bei diagonalen Verlegemustern oder bei schnittintensiven Bereichen.

11. Beratung lohnt sich

 

Mit dem richtigen Wissen rund um Fliesen sind Sie bestens vorbereitet, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen. Ob modernes Design, klassische Optik oder technische Anforderungen – Fliesen bieten unzählige Möglichkeiten, Räume individuell und langlebig zu gestalten. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Vorhaben zu begleiten und mit unserer Expertise zu unterstützen.

Ob Sie eine umfassende Beratung zu Materialien und Eigenschaften wünschen oder Unterstützung bei der Planung und Auswahl benötigen – unsere Experten stehen Ihnen mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Fachwissen zur Seite. Besuchen Sie uns in einer unserer über 20 Ausstellungen und lassen Sie sich persönlich beraten. Gemeinsam finden wir die perfekte Fliese für Ihr Projekt.“

sinopoli-natursteinoptik-küche